Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Musiktherapie Rendsburg

Instrumente und Klangbeispiele

Die Sansula ist ein handliches Instrument mit Metallzungen, das bezaubernde Klänge hervorbringt. 

Klangmassage mit der Klangwiege

zur Entspannung, Lösung von Blockaden, Stressbewältigung oder nur zum Wohlfühlen und Genießen

Die Klangwiege ist ein 1,30 cm großes Musik- und Entspannungs-Instrument, dessen Saiten wie die eines Monochords (alle Saiten haben die gleiche Stimmung) aufgebaut sind. Die Klienten können sich bekleidet in das Instrument hineinlegen oder vor die Klangwiege setzen, so dass sie von dem Korpus der Klangwiege umgeben sind. Durch das Spielen der außen angebrachten Saiten gerät die gesamte Klangwiege in Schwingung und entfaltet einen obertonreichen Klang, der sich gleichzeitig als akustische und körperliche Berührung erleben lässt, der den gesamten Körper in Schwingung versetzt und den Klienten in einen tiefen Entspannungszustand führt.

 

Die Klangwiege vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit, Aufgehoben-Sein und Leichtigkeit und hilft dabei, Verspannungen und Blockaden zu lockern, der Kopf wird frei.

Die Klänge werden vom Klienten wie eine sanfte Klangmassage erlebt.

Auf Wunsch wird zu den Klängen auch zart gesungen. 

Nach Beendigung der Klangmassage kann das zuvor Erfahrene in einem Nachgespräch aufgegriffen und besprochen werden.

 

Eine Sitzung mit der Klangwiege dauert etwa 45 Minuten und wird von einer erfahrenen Musiktherapeutin durchgeführt.

Von der Hapi Drum gibt es verschiedene Ausführungen in verschiedenen Größen und Stimmungen. Sie werden mit Schlägeln gespielt, sie eignen sich zur Erzeugung von rhythmischen und athmospärischen Melodien als auch zur Klangmassage.

Die Harfe bietet, je nach Größe und Bauart, ein großes Spektrum an Tönen. Von ganz tief bis ganz hoch können alle Töne einfach angespielt werden. Die gewünschte Tonhöhe kann auch ohne Vorkenntnisse schnell gefunden werden. Die Augen helfen den Händen bei der Orientierung auf den Saiten. Die farbigen Saiten der Töne C und F unterstützen dabei.

Die Harfe kann sehr zart erklingen, aber auch kraftvoll oder fordernd gespielt werden. Nur die Bewegung der Finger bewirkt die Tonerzeugung. Keinerlei Mechanik verändert oder vereinheitlicht das Anspielen der Saiten. Die Töne können jederzeit sowohl dissonant als auch harmonisch miteinander kombiniert werden. Wer die Harfe spielt, kann die Klänge nicht nur hören, sondern auch spüren.

Die Klänge der Harfe besitzen eine eigene Schönheit, die sich oft harmonisierend auswirkt.